Ist ChatGPT das Ende der Bildung, wie wir sie kennen? 3 Denkanstöße aus der Podiumsdiskussion
Während das Etikett "disruptiv" auf so ziemlich jede neue technische Entwicklung der letzten zehn Jahre angewandt wurde, hat ChatGPT (und damit auch KI) bereits in den ersten Tagen nach dem Start eine höhere Nutzerzahl erreicht als andere Giganten wie Instagram oder Facebook in Monaten und kann als Wendepunkt für KI im Allgemeinen angesehen werden.
Link zur vollständigen Aufzeichnung des Panels hier.
Unserem Gremium schlossen sich an:
Oliver Janoschka - Geschäftsführer des renommierten deutschen Think-Tanks "Hochschulforum Digitalisierung", der sich mit der digitalen Transformation der Hochschulbildung beschäftigt.Dr.
Dr. Ana-Maria Olteteanu - KI-Forscherin und Professorin an der Tomorrow University
Dr. Stephan Bredt - Ministerialdirektor im Hessischen Wirtschaftsministerium
Fabian Westerheide - Gründer der Rise of AI Konferenz und Geschäftsführer bei Asgard Capital
Richard Menning - CTO von Novaheal, einer Lern-App für Pflegepersonal, und Student an der ToU
Gastgeber ist der Mitbegründer der Tomorrow University, Christian Rebernik
ChatGPT und KI sind auf dem Vormarsch - nur wenn wir sie tatsächlich nutzen, können wir die intelligentesten und hilfreichsten Anwendungen für sie entwickeln
Während das New Yorker Bildungsministerium ChatGPT (vorerst) aus dem Klassenzimmer verbannt hat, vertrat unsere Diskussionsrunde eine ganz andere Meinung zu diesem Thema. Als Wikipedia zum ersten Mal eingeführt wurde, kam es Fabian Westerheide vor, als würde man schummeln - aber letztendlich, so sagt er, war es nur eine innovativere Art, an Informationen zu gelangen, indem man googelte, anstatt in die Bibliothek zu gehen. Wenn die Technologie da ist, müssen wir uns an sie anpassen und sie kreativ nutzen.
Als die Guttenbergsche Druckerpresse erfunden wurde, fürchteten viele den Verfall des Wissens, das oft hauptsächlich auswendig gelernt wurde, bemerkte Dr. Olteteanu. Doch jeder neue technologische Schritt verändert auch die Art und Weise, wie wir unseren Verstand einsetzen - wir entwickeln uns gemeinsam mit unseren Werkzeugen. Sie sieht auch ein großes Potenzial für KI, um z. B. technische Forschungsergebnisse in eine einfachere Sprache zu übersetzen, damit sie von Fachfremden besser verstanden werden.
Für Richard Menning wird die KI-gestützte Übersetzung auch die Ausbildung von Menschen erleichtern, die Stellen im Pflegebereich besetzen, so dass sie leichter in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Stephan Bredt merkte an, dass er glaubt, dass der weit verbreitete Einsatz von KI wie ChatGPT die Qualität des KI-gestützten Lernens weiter beschleunigen wird, da die Modelle kontinuierlich mit großen Mengen an Input trainiert werden.
KI-gestütztes Lernen und die Werkzeuge, die es bietet, werden uns zwingen, viele Fragen darüber zu stellen, wie wir in naher Zukunft lernen und arbeiten wollen
Für unsere Diskussionsteilnehmer bietet KI viele Möglichkeiten, die Bildung auf unterschiedliche Weise zu verbessern. Routineaufgaben wie das Korrigieren von Klausuren oder das Analysieren von Schülertexten könnten von KI-Assistenten übernommen werden. Dadurch hätten Lehrkräfte und Professoren mehr Zeit, sich mit den Schülern auseinanderzusetzen und kreativen Unterricht zu gestalten, argumentiert Oliver Janoschka. Er sieht darin ein enormes Potenzial für schülerzentriertes Lernen, das individuellere Lernpfade ermöglicht.
Dr. Olteteanu argumentiert, dass dies die Rolle der Lehrkräfte von "Wissensvermittlern" zu inspirierenden Vorbildern verändern wird und eine hervorragende Möglichkeit für einen flexibleren und individuelleren Unterricht bietet, der sich an das Lerntempo und die Bedürfnisse der Schüler/innen anpasst.
Fabian Westerheide fügt hinzu, dass Bildung uns nicht nur für die Arbeit optimieren sollte. Doch für das Leben im Allgemeinen - KI wird uns den Rücken freihalten, damit wir uns auf die Orte und Aufgaben konzentrieren können, bei denen menschliche Fähigkeiten und menschliche Interaktion entscheidend sind, wie z. B. in der Bildung und Pflege.
Wir brauchen technikkompetente Regierungen und Institutionen, die nicht nur reagieren, sondern eine proaktive Rolle bei der Entwicklung von KI-Werkzeugen in der Gesellschaft spielen können
Oliver Janoschka sieht ein verstecktes Risiko in der Kluft zwischen Institutionen, die das Potenzial der KI nutzen, und solchen, die zögern, sie einzusetzen. Das Gleiche gilt für Lernende - einige, wie sein Sohn, nutzen sie bereits eifrig, während andere sie vielleicht nicht so schnell aufgreifen. Er befürchtet, dass dies zu einer neuen Polarisierung führen könnte, und wir müssen uns fragen, wie wir dies auf politischer Ebene angehen können, um das neue technologische Potenzial zu nutzen.
Stephan Bredt plädiert dafür, dass sich öffentliche Institutionen öffnen sollten, damit KI nicht nur auf bestehende Datensilos zurückgreift, um Antworten zu finden, sondern auch Zugang zu umfangreichen Wissensbeständen hat, um Fehlinformationen zu verhindern - was in Zeiten von Fake News und sich schnell verbreitenden Fehlinformationen für funktionierende Demokratien unerlässlich ist. KI-Tools bieten die Möglichkeit, sich durch staatliche Programme effektiver und flexibler um- oder weiterzubilden. Für ihn ist ein gesundes Ökosystem von Institutionen, die sich mit der Integration von KI in die Bildung beschäftigen, von entscheidender Bedeutung - nicht nur für die Hochschulbildung, sondern auch für Menschen, die bereits im Berufsleben stehen.
Wir haben diese erstaunliche und fruchtbare Diskussion mit unseren Podiumsteilnehmern und Gästen sehr genossen, die uns sicherlich dazu anregt, weiter über die zukünftige Rolle der KI in der Bildung nachzudenken. Dieses Phänomen wird das Jahr 2023 und darüber hinaus entscheidend prägen. Wir freuen uns schon auf das nächste Panel!
Nimm an einer unserer nächsten Veranstaltungen.